Ein weiterer Beitrag zur Erweiterung der Artkenntnis:
Servus Kitzbichler Natur- und Vogelfreunde,
heute stelle ich euch die Ameisenwanze, Myrmecoris gracilis, vor.
Wanzen genießen ja einen eher negativen und zweifelhaften Ruf als Pflanzensauger und Schädlinge.
Vielleicht seid ihr ähnlich beeindruckt wie ich von den Fähigkeiten dieser Wanze, die in Form, Farbe und Verhalten eher nach Ameise aussieht.
Die Ameisenwanzen laufen äußerst schnell entlang von Ameisenstraßen und gelangen so zu den Herden von Blattläusen.
Als falsche Ameise wird die Wanze von den echten Ameisen nicht angegriffen und sie nutzt ihre Nachahmung aus, um sich an Blattläusen satt fressen zu können, die sie mit ihrem Stechrüssel ansticht und aussaugt.
Keine Ameise stört sie dabei. Als fleischfressende und aktiv jagende Wanze nimmt sie eine unter den Weichwanzen eine Sonderstellung ein.
Seien wir also vorsichtig mit unseren verallgemeinernden Äußerungen über schädliche Wanzen!
Viele Grüße aus Niederbayern - Ralph
Rehe meiden instinktiv Giftpflanzen solange genügend andere Nahrung vorhanden ist.
Wenn die natürlichen Äsungspflanzen, insbesondere Buschwerk, knapper sind, dann werden plötzlich Pflanzen interessant, die sie sonst nicht beachten.
Besonders giftig sind die Zweigspitzen der Thujen, die zu starken Magen- und Darmentzündungen, Krämpfen, Nieren- und Leberschädigung führen können.
Griaß enk liebe "Ornifreunde"
Wer des nachts in Kitzbühel unterwegs ist, kann mit etwas Glück den Uhu hören oder gar beobachten.
Ich war am Mittwoch in "Uhubühel" ;-) und hatte Glück.
Dunkel war´s, der Mond schien helle,....
...eigentlich war´s nur dunkel, weil eine Nacht vor Neumond.
Liawe Stammtischler,
koa Wunder, dass unsere Bestände an Vogelfutter so schwinden. An der Stelle gibt es Mais und Sonnenblumenkerne, gedacht für Eichelhäher, Finken, Spatzen……
Gruaß Sepp
Wir denken heute an unseren treuen Stammtischbesucher und Naturliebhaber Toni Werner, welcher am Dienstag den 13. Februar 2018 verstorben ist.
Besonders in Erinnerung behalten werden wir seine lustigen Gschichtl'n , wie die vom Cola trinkenden Siebenschläfer , mit denen er unsere Runde immer zum Lachen gebracht hat.
Liebe VogelfreundInnen, liebe Mitglieder der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft,
Im Anhang sende ich Euch unser aktuelles Veranstaltungsprogramm für Frühjahr/Sommer 2018 und bedanke mich sehr herzlich bei Allen, die wieder einen Vortrag oder eine Exkursion übernommen haben.
Mit herzlichen Grüßen, Jakob Pöhacker
Servus, das ist kein Wüstenbussard, sondern ein wüster Bussard.
Insgesamt vier Bussarde belauerten die Beute an einem Waldrand über mehr als 5 Stunden bei anhaltendem Schneetreiben.
Nur einer hatte dann letztlich Erfolg und konnte die Konkurrenten vertreiben bzw. nicht näher lassen.
Viele Grüße
Ralph
Servus liebe Ornifreunde!
Ich war am Wochenende unterwegs und habe mit viel Freude einige Vögel beobachten dürfen.
Einen wunderschönen Sonntagabend euch allen,
heute war ich bei einer Jagd auf Kaninchen dabei und hatte diesen Wüstenbussard vor der Linse.
Ein sehr wilder Charakter mit erstaunlichen Flugmanövern.
Sieger waren allerdings die Kaninchen. Nicht eines hat er erwischt.
Schöne Woche
Ralph
Der Nistkasten ist vom Baum gefallen! Der Kleiber hat ca. 2kg Zement verspachtelt ( 7cm dick über 25 cm Länge)! Vielleicht war das Gewicht die Ursache? Beim öffnen ist eine Unmenge Material zum Vorschein gekommen, 30cm hoch, ganz unten wie von einem Star, danach Rindenstücke und viel Laub!
Wer das wohl alles eingetragen hat!
Servus an alle Kitzbichler,
heute hat´s nur zu einer kleinen Studie des Kernbeissers gereicht.
Hat trotzdem den ganzen Tag gedauert.
Viele Grüße
Ralph
Einmal etwas anderes.
Am 31.01.2018 gab es zum zweitenmal in diesem Monat einen Vollmond zu sehen.
Außerdem war dieses Mal der Mond besonders groß zu sehen, weil er der Erde "Ziemlich nahe" war. So nahe, wie schon 37 Jahre nicht mehr. Von unserem Balkon aus konnten wir dieses Wunder gut beobachten.
Liebe Grüße an die Kitzbichler "Nachtschwärmer".
Renate u. Rudi.