Am Samstag war ich am Malernweg – Staudach ( de Schôttseit va Kitzbiche ) unterwegs.
Auf einen Reisighaufen konnte ich ein Neuntöter – Männchen mit zwei Jungen Neuntöter
bei der Gefiederpflege beobachten.
Bitte auch um Befundung – Foto Greifvogel ?
Ich war heute früh mit Florian am Rauhen Kopf unterwegs. Dabei konnten wir neben einigen Rehen, Spechten, Tannenhähern, Fichtenkreuzschnäbeln usw. auch verschiedene Greifvögel beobachten.
Ätsch, ich hab jetzt Urlaub!!!!!!!
Viele Grüße an alle Kitzbichler und
ich freue mich schon auf übernächste Woche
Ralph
Nur eine kleine Auswahl aus dem wunderschönen Garten von Elisabeth.
Nur ein kurzes Video vom Sonntag. Mehr von den jungen Bartgeiern im Salzburger Untersulzbachtal bei meinem nächsten Vortrag.
Hallo ihr Lieben, wir waren am 15. Juli u.a. mit den Hengls unterwegs im Bichlach und haben diesen interessanten vom Specht geringelten Baum am Ufer des Gieringer Weihers entdeckt.
lg Peter & Andrea
Meine lieben Naturliebhaber!
Peter hat da interessante Bilder eines geringelten Baumes gemacht. Es sind ungefähr 40 Baumarten bekannt, die von den zwei Spechtarten, Buntspecht u. Dreizehenspecht, geringelt werden. Beide Spechtarten sind im Bereich Gieringer Weiher anzutreffen. Interessant wäre nun zu ermitteln, wer wirklich der Täter ist. Der Buntspecht, Dendrocopos major, Great Spotted Woodpecker oder der Dreizehenspecht, Picoides tridactylus, Eurasian Three-toed Woodpecker.
Viel Freude, Glück und Erfolg bei der Tätersuche wünschen
Renate u. Rudi.
Ich war heute bei den am 24. Juni freigelassenen jungen Bartgeiern im Untersulzbachtal.
Charly und Lucky entwickeln sich sehr gut und sind auch schon hervorragende Flieger.
Anbei ein paar Bilder der beiden, ein kurzes Video folgt in den nächsten Tagen.
Anbei ein paar Bilder aufgenommen bei unserer heutigen Wanderung Bichlalm - Pfeifferkogel Süd.
LG Astrid und Werner
Die Science Wanderungen werden begleitet von den zwei Wissenschaftern Peter Morass - Zoologie und Michael Thalinger - Botanik.
Die Science Wanderungen - ein Rundgang mit erstaunlichem Tiefgang.
Die Liebe zur Natur begleitet viele Menschen. Sie entspannt, aktiviert und begeistert. Aber sie hat auch viele versteckte Talente, spannende Geschichten und skurrile Eigenheiten
auf Lager. Diese Schätze heben nun die SCIENCE WANDERUNGEN, eine Kooperation der Bergbahnen Fieberbrunn und den Tiroler Landesmuseen, die rund um den Wildseeloder zu vielerlei
Erkenntnissen führt. Mit auf den Weg begeben sich zwei Wissenschaftler aus dem Fachbereichen Zoologie und Botanik, die die Geheimnisse des Bodens und der Pflanzen zu lüften
verstehen und den Durst der Neugierigen zu löschen vermögen. Die Science Wanderungen sind für die ganze Familie als kurzweiliger Ausflug zur Baumgrenze gedacht, für
Wissenshungrige und Naturliebhaber mit Tiefgang. Die Natur anders entdecken: Die Science Wanderungen oder anders gesagt: Museum goes Wild...seeloder
SHIT HAPPENS AM 29.07.
Die erste Science Wanderung führt in die erlebnisreichen Almweiden der Wildalm und deren unzähligen Groß- und Kleinereignissen. Bis hin zu einem ganz eigenen Biotop: Kuhfladen als landschaftsprägendes Element – Dünger, Nahrung und Baustoff zugleich - ein Endprodukt der Verdauung, das nicht nur reiner Abfall ist, sondern Ausgangspunkt für eine Reihe von interessanten biologischen Vorgängen, sprich: ein fantastischer Mikrokosmus.
FLIEGENDE EDELSTEINE AM 26.08.
Bei der zweiten Science Wanderung dreht sich alles um die Themen Schmetterlinge und Blütenpflanzen. Schön, ungefährlich und sympathisch: Schmetterlinge zählen wohl zu den bezauberndsten Tieren in der Natur. Wie entstehen die prachtvollen Farben dieser Lebewesen und was hat es mit der risikoreichen Partnerattraktion auf sich? Bei einer Wiesen- und Almwanderung rund um die Wildalm fühlen wir sprechenden Pflanzen und fliegenden Edelsteinen auf den Zahn.
Treffpunkt Science Wanderungen: an beiden Terminen jeweils um 13.00 Uhr auf der Bergstation Lärchfilzkogel in Fieberbrunn
(Achtung: Dauer Auffahrt ca. 20 min!)
Für die Berg- und Talfahrt gelten die Bergbahntarife, die Science-Wanderungen sind kostenlos
ACHTUNG: Begrenzte Teilnehmerzahl! Wir bitten um Anmeldung unter office@bbf.at oder Tel. +43 5354 56333; Dauer: 13:00–15:00 Uhr
© Toni Niederwieser, Tiroler Landesmuseen
Ein kleines Lebenszeichen von uns. Wir sind gestern um den Thiersee gegangen und haben dabei diese Bilder aufgenommen.
Haussperling mit Juv. beim Füttern, Erdhummel u. die Große Pechlibelle, Junge Neuntöter von Rudi.
War a Wochenende im Unterengadin. Sche :-) wars.
Hier a neddla Buitl.
Ich war am 24.6. in wunderschönen Untersulzbachtal, um bei der Jungbartgeierfreilassung (Charly und Lucky) dabei zu sein. In der Zwischenzeit haben sich die Beiden bestens entwickelt.
Eine Wanderung zum betreuten Beobachtungsstand ist unbedingt empfehlenswert.
freundliche " Ornigrüße" Florian
Heute wünschen wir unserer musikalischen Renate
von allen Stammtischlern
alles Gute zu ihrem Geburtstag !!
Aufgenommen heute auf dem Weg von der Daxerklamm auf die Prostalm.
An der Pasterze wird Geschichte – Klima Wandel – speziell in den letzten 10 Jahren bei diesen Bildern gut sichtbar. Vom Ende der letzten „kleinen Eiszeit 1850“ bis heute sieht man den massiven Gletscherrückgang anhand der Bilderserie.
Grüsse Astrid u. Werner
Mit dem Alter darf man schon einmal rasten!
Unserem Rudi von allen Stammtischlern
alles Gute zu seinem 77. Geburtstag.
Heute in der Nähe der Prostalm wurde mir von erschreckten Wanderern von einer gar grauslichen Kreuzotter berichtet.
Zu meiner großen Freude fand ich das Tier,
und konnte so das Reptil des Jahres 2013,
die Schlingnatter ( Coronella austriaca ), fotografieren.
Mehr über die Schlingnatter in Österreich bei herpetofauna.at:
Anbei eine kurze Feldstudie zum Stieglitz – Vogel das Jahres 2016.
Felder haben wir übrigens genug. Stieglitze nicht so viele.
Gruß Ralph
... eine Beerenwanze (Dolycoris baccarum) - Gruß Ralph
Gutes Bild, daher auch leicht zu bestimmen. Renate hat sie schon in ihrer Sammlung. Bei diesem Tier handelt es sich um eine Beerenwanze, Dolycoris baccarum (Linnaeus 1758), Familie: Baumwanzen (Pentatomidae), Gattung: Colycoris.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende Renate u. Rudi.
Guten Morgen Hannes, diese schöne Wanze ist mir über den Weg gelaufen!
Irgendwer kennt sie sicher!
Liebe Grüße,Elisabeth
Bitte um Bestimmung !
Servus an alle Kitzbichler,
die Kreuzottern aus dem Bayerischen Wald ließen sich ohne Probleme aus nächster Nähe fotografieren.
Leider hat es einen Jungvogel erwischt.....keine Ahnung was das für eine Art ist.
Auch ein Jungtier konnte ich finden, das jedoch hervorragend an die Fichtenstreu angepasst ist.
Viele Grüße Ralph
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ein Manuskript ist im Text fertig: „Die Eulen Strigiformes in Osttirol: Status, Phänologie, Verbreitung, Lebensraum, Gefährdung, Schutz“. Ausgewertet werden die Jahre 1999 – 2013. Ich möchte es bis Ende Juli einreichen bei der Zeitung: Wiss. Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen. Mir fehlen aber noch einige Farbfotos, die ich sowohl für den Text als auch für Vorträge im Rahmen von BirdLife verwenden kann. Ich benötige sie kostenlos und mit der Erlaubnis zum Abdruck. Im Text wird der Bildautor genannt.
- Winterliche Schlafgesellschaft der Waldohreule
- Eine Eulenart mit Beute
- Waldohreule und Uhu als Brutvogel im Krähennest
- Blick auf ein Eulengelege im Horst oder Nistkasten
- Eine Eule im Fluge (außer Schleiereule und Sumpfohreule, die letzte ist vom Neusiedlersee bereits spitzenmäßig da) .
Bitte auch um Weitergabe meiner Bitte an Bekannte.
Mit Dank und freundlichen Grüßen!
Dieter Moritz
Liebe Moorfreunde,
zur geplanten Exkursion am Sonntag, 3. Juli 2016 darf ich an die Bitte um Anmeldung erinnern, hier nochmals die wichtigsten Daten:
Treffpunkt:
10.00 Uhr beim Lutzbauer an der Heutalstraße (4 km von Unken, Parken an der Straße und beim Bauern)
Wer nur am Nachmittag teilnimmt: 13.45 Uhr beim MPreis Lofer nach der Abzweigung Richtung Scheffsnoth, gemeinsame Anfahrt zum Knappenstadl
Durchführung:
Führung (ca. 8 €) durch den Bauerngarten der Familie Haider, Lutzbauer 10.00 - 12.00 Uhr mit anschließend vorgesehener Jause im Hofschank: alternativ Kasnocken oder kalte Jausen
Abfahrt nach Lofer-Scheffsnoth 13.30 Uhr
Kleine Wanderung mit Botanisieren, fachkundige Begleitung.
Wanderausrüstung mit festem Schuhwerk. Bei jedem Wetter (bei Schlechtwetter verkürzt).
Anmeldung erforderlich: bitte bis Mittwoch, 29. Juni 2016 bei Wolf Kunnert wolf.kunnert@sbg.at
oder 0681-81849219 mit Angabe der Jausen-Wahl
Liebe Grüße Wolf
Ich konnte gestern, auf dem Weg zur Prostalm,
mit meiner Kamera diesen äsenden Rehbock erlegen.
Besonders freut es mich immer, wenn der Wind günstig ist und ich die Tiere nicht aufschrecke.
Mehr zum Rehwild bei Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Reh
Liebe Naturliebhaber, liebe Vogelbeobachter
Im Anhang die Einladung zum Vortrag von Ralph Sturm am Donnerstag 11.August 2016 im Alpenvereinshaus in Kufstein.
Liebe Grüße, Renate u. Rudi.
Mecht da nomai sagn (evtl a fi insre Orni-Freunde intressant),
am Freitag den 24.6.2016 wean wieda 2 Bartgeier im Untersulzbachtal bei Neukirchen freiglassn.
Beginn is um 9:00 (Quelle: hohetauern.at aktuelles)
Für alle Tagfalter-Begeisterten haben wir im Rahmen von „Abenteuer Faltertage“ ein besonderes Angebot: Am Sonntag, den 3. Juli 2016 wandern wir gemeinsam mit unserem Tagfalter-Experten Thomas Rupp zum Tappenkarsee in Kleinarl im schönen Salzburger Land. Magdalena Meikl wird von unserem naturbeobachtung.at-Team und als Amphibienexpertin mit dabei sein. Der Tappenkarsee liegt inmitten einer wunderschönen Gebirgslandschaft und die bemerkenswerte Flora und Fauna rund um den See lädt zum Beobachten und Fotografieren ein. Beim Aufstieg bevölkern außerdem bei „Salamanderwetter“ die kleinen, schwarzen „Wegnarrn“, die Alpensalamander, den Weg. An den Wegrändern und auf den Almwiesen flattern verschiedene Tagfalter wie Kaisermantel, Bergweißling, Scheckenfalter und Co.
Wir laden alle Naturbeobachterinnen und Naturbeobachter ganz herzlich ein, an dieser interessanten und abwechslungsreichen Exkursion teilzunehmen! Treffpunkt ist der Parkplatz beim Jägersee in Kleinarl um 09:00 Uhr. Für eventuelle Regengüsse wetterfeste Kleidung, Schuhe und Regenschutz einpacken. Und natürlich die Kamera nicht vergessen! Anmeldung bitte unter faltertage@naturschutzbund.at.
Wir freuen uns auf eine tolle Exkursion gemeinsam mit vielen NaturbeobachterInnen!
Ihr erratet es ja sowieso bzw. müsst ihr als Kenner nicht raten!
Hier erste brauchbare Lösungs-Fotos.
Das Weibchen hudert noch und ich hoffe auf baldige Fotos der Jungvögel.
Auf einigen Bildern ist auch das versteckte Weibchen zu erkennen.
Gruß Ralph
Wir denken, dass Ralph einen Purpurreiher fotografiert hat - Liebe Grüße von Sonja und Manfred
Hallo Ralf,rein aus dem Bauch heraus würde ich sagen,dass sich da ein Purpurreiher versteckt.
Allerdings wäre das ja nicht geheim,wir haben ihn ja gerade am Inn gesehen! - Liebe Grüße Elisabeth
Dieses Gebilde wächst auf meiner Haselnußstaude und ist ca. 1/2 m groß!
Gruß Elisabeth
Servus Hannes, servus Stammtischler,
ich bin zur Zeit in ein streng geheimes Projekt eingebunden.
Die Art ist bei uns hier eine Sensation.... wir haben ja sonst nichts.
Also: Jetzt möchte ich mal wissen, was ihr drauf habt!
Könnt ihr die gesuchte Art schon erkennen?
Die Lösung mit (hoffentlich) brauchbaren Fotos kommt dann die kommenden Wochen.
Gruß Ralph
Ein Blumengruß von der Spriessler Alm, wo ich gestern war.
Der Gartenrotschwanz war heute im Mesnerhausgarten unterwegs.
Mal wieder was ganz anderes:
Die Saison der Maikäfer ist vorüber. Die Natur verschwendet nichts und grausamerweise dienen schwache Maikäfer den Skorpionsfliegen als Nahrung.
Erinnert irgendwie an All-inclusive-Touristen am Buffet!
Gruß Ralph
Servus liebe Stammtischler, anbei einige Fotos meiner Gelbrandkäferzucht.
Die ersten Larven haben dank guter Fütterung das Wasser verlassen und sich zur Verpuppung an Land eingegraben.
Hoffentlich kann ich das auch noch fotografieren.
Die Gelbrandkäfer nicht als Fischfeinde verurteilen!!!!
Eine Larve frisst im Laufe ihrer Entwicklung etwa 900 Kaulquappen.
Fragt nicht, wie stressig die Futterbeschaffung für meine 8 Larven war.
Gruß Ralph
Heute stelle ich einen bei uns schon sehr selten gewordenen Vogel vor. Es ist die Schafstelze, Motacilla flava, engl. Western Yellow Wagtail.
Sie ist eine Vogelart aus der Familie der Stelzen u. Pieper (Motacillidae).
Die Art ist sehr vielgestaltig. Es gibt mehrere Unterarten, wobei bei uns am Durchzug immer wieder einmal die Wiesenschafstelze, Motacilla flava flava, die Nordische Schafstelze, Motacilla f. thunbergi, die Gelbkopf- oder Englische Schafstelze, Motacilla f. flavissima, die Aschkopfschafstelze, Motacilla f. cinereocapilla und die Maskenschafstelze, Motacilla f. feldegg, beobachtet werden können. Eine Unterscheidung ist nicht immer einfach. Man braucht viel Erfahrung, Ausdauer und auch etwas Glück, um sie in der Natur beobachten und unterscheiden zu können.
Die Schafstelze ist ca. 15-16 cm lang. Jungvögel, Weibchen u. Männchen unterscheiden sich. Die Schafstelze ist Bodenbrüter und bei uns aufgrund der geänderten Umstände in der Landwirtschaft kaum mehr als Brutvogel anzutreffen. Schade!
Auf den Bildern sind die Aschkopf-, die Wiesen- u. die Maskenschafstelze sowie die zur eigenen Art zählende Zitronenstelze zu sehen.
Quellenhinweis: Der Kosmos Vogelführer von L. Svensson, K. Mullarney u. D. Zetterström und Wikipedia.
Viel Freude beim Anschauen und Betrachten in der Natur Wünschen Renate u. Rudi
Anbei ein kurzer Film von einem ausfliegenden jungen Dreizehenspecht, den ich heute früh bei teilweise strömendem Regen gerade noch erwischt habe. Am Nachmittag wäre die Bruthöhle leer gewesen.
Entdeckt hat die Bruthöhle Danzl Andreas am Freitag beim Kartieren ( siehe unten ).
Danke an die Traudi für die Info.
Ich war gestern bei Ellmau kartieren und konnte eine Bruthöhle eines Dreizehenspechts finden.
Die Jungen haben ständig gebettelt und haben die Altvögel auf Trab gehalten.
lg Andreas