Liebe Vogelbeobachter und Naturliebhaber.
Im Anhang die Einladung zur 4-Seen Wanderung in Kufstein, am Samstag, 11.06.2016.
Liebe Grüße, Renate u. Rudi.
Hallo Vogelfreunde
Bilder vom Sonntagsausflug am Schwarzsee. Der Waldbaumläufer passt sich der Baumrinde perfekt an.
Den Girlitz hat Astrid am Gesang ausgemacht.
Grüße Astrid und Werner
Lieber Hannes, liebe Traudi, liebe Stammtischler!
Ich freue mich immer sehr, wenn ich auf der Homepage an euren neuesten Naturerlebnissen teilhaben kann.
Dann erinnere ich mich auch sehr gerne an eure nette Stammtischgemeinschaft. Und dass mir so etwas hier,
in meiner neuen Heimat richtig fehlt.
Besonders hervorheben möchte ich die bezaubernde Amselgeschichte von Traudi. Auch meine Frau findet sie,
samt den Bildern, aber besonders wegen des speziellen Beerdigungsmusikwunsches, über alles herzerwärmend
und schön.
Ich schreibe euch diese Zeilen nach einer wunderschönen Morgenpirsch mit gutem Anblick beim Wild
(gleich mehrere Rehe auf dem Schlag) aber heute Morgen besonders, einer neuerlichen
Schwarzstorch-Beobachtung (Leider kein Foto- das kann ich immer noch nicht). Ist schon ein besonderer
Platz hier in meinem Revier, wo Schwarzstorch und Auerhahn nebeneinander vorkommen!
Viele, viele liebe Grüße Poidl und Ursula Putz
Guten Abend Hannes und alle Kitzbichler, hier mal erste Fotos des Monitorings.
Viele Grüße Ralph
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ViA-Projekts,
nach einer langen Phase der Auswertung und des Schreibens ist nun endlich der Abschlussbericht des ViA-Projekts fertig (im Anhang bzw. demnächst als Download auf unserer Homepage). Durch das Projekt konnten eine Reihe von grundlegenden Erkenntnissen über den Vogelzug im österreichischen Alpenraum gewonnen werden, welche auch bereits in unsere naturschutzfachlichen Tätigkeiten eingeflossen sind. Erwähnenswert ist hier etwa der Leitfaden zur Bewertung von Windkraftstandorten in Hinblick auf die Gefährdung von Zugvögeln (ein Teil des Berichts bzw. auf unserer Homepage). Darüber hinaus ist auch eine wissenschaftliche Publikation eingereicht und derzeit in Begutachtung. Weitere werden hoffentlich folgen.
Im Namen von BirdLife Österreich möchte ich mich nochmals herzlich für Ihr Engagement und Ihre Mitarbeit bedanken - ohne Ihre Unterstützung wäre das Projekt in dieser Form nicht möglich gewesen.
Besten Dank und mit freundlichen Grüßen,
Matthias Schmidt
Liebe HerpetologInnen,
anbei erlaube ich mir Euch eine Bitte um Mithilfe bei einem Projekt über Verbreitung und Schutz des Feuersalamanders in Tirol zu übermitteln.
Aktuell werden von Gerda Ludwig, PhD und mir in ganz Tirol Felderhebungen durchgeführt. Weitere Projektnformationen finden sich in der Beilage.
Über Meldungen, von Beobachtungen würden wir uns sehr freuen!
Bitte leitet dieses Mail auch an andere Interessierte weiter - vielen Dank!
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Schöne Grüsse und herzlichen Dank im voraus für Eure Bemühungen
Florian Glaser
Am Sonntag war ich am Astberg Richtung Blinisalm unterwegs!
Beobachten konnte ich ein Buntspecht Paar + Bruthöhle mit den Bettelrufen der Nestlinge, da die Vogeleltern zu lange nicht mit Futter kamen, hielt ein Nestling dann Ausschau, wo den das Futter bleibt.
Die Mehlschwalben waren mit den Nistmaterial beschäftigt.
Beobachtet in Unteraurach – Dörfl, dort dürfen die Schwalben noch nisten!
Liebe Moorfreunde,
in der Anlage schicke ich den Bericht über die Heutal-Exkursion vom 22. Mai 2016 an alle Teilnehmer als Zusammenfassung des Erlebten, den anderen als mögliche Anregung für eine Wanderung in diese herrliche Landschaft.
Die Einladung zu weiteren Veranstaltungen folgt demnächst, mit besten Grüßen Wolf
Servus an alle Kitzbichler,
ich bin zur Zeit täglich beim Monitoring der Turmfalken und habe die Futterübergabe des Terzels erwischt.
Viele Grüße Ralph
Die Aufnahmen der Rostgänse stammen von einem Radlausflug am Freitag den 26.05.16. Am Nachmittag um ca. 14.00 Uhr in der Höhe von Flinsbach (Bayern) am Inn bei den Inseln, in Fließrichtung zur linken Hand.
LG. Walter
Liebe Freundinnen und Freunde der Natur,
die mehrtägige Exkursion an der Neusiedlersee / Seewinkel zu Anfang Mai war ein großer Erfolg. Unserer kleinen Gruppe wurde im Vorwege sehr geholfen durch Ute Igel (Quartierbeschaffung, Kleinbus!). Und wir hatten eine sehr gute Betreuung durch Renate und Rudi Tengler aus Kufstein, die sich beide sehr für uns einsetzten: große Vogelkenner und immer gute Pfadfinder. Schon am ersten Tag beim Informationszentrum in Illmitz das Nest der Beutelmeise. Und anschließend im Gebiet Geisselsteller erfreuten uns Feldlerchen durch ihren Gesang, ein Kiebitz brütete unverdrossen keine 15 m neben dem stark begangenen Weg und Uferschnepfen balzten. Heimatklänge für Dieter Moritz. Später wurden wir durch die Balz der Großtrappen beeindruckt. Und über dem Zicksee jagten 4 Seeschwalbenarten: Flußseeschwalbe, Trauer-, Weißbart – und Weißflügelseeschwalbe. Es waren Erlebnisse, die in dem Bericht von Rudi in der Erinnerung wieder aufleben. Dazu tragen Beobachtungen von 2 Kaiseradlern, Baumfalke, Rohr- und Wiesenweihe und von tagaktiven Sumpfohreulen bei (anbei Foto von Rudi). Die Kenner unter uns muss ich auf Bartmeise, Rohr- und Feldschwirl, Temminck- und Zwergstrandläufer nicht hinweisen.
Besonders vorteilhaft war es, dass das Auto von Rudi landesweit bekannt ist. An der Biologischen Station entdeckte es der Hauptverfasser der nagelneuen „Avifauna Steiermark“, Herr Dr. jur. Ernst Albegger. Er fuhr uns Fußwanderern auf dem Fahrrad hinterher und führte uns zu einem rastenden Ziegenmelker! Einmaliges Bild. Alle waren begeistert über diesen schönen Freundschaftsbeweis, der unseren Betreuern Renate und Rudi galt. Und wir alle schließen uns an.
Wer in einem schönen Bergland lebt, wie wir Osttiroler, der sollte alljährlich einmal einen Ausflug ins Burgenland unternehmen.
Herzliche Grüße an unsere Teilnehmer, Hörer und Gäste Dieter Moritz
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Natur,
die Einladung zur Exkursion an die OBERE DRAU am Donnerstag, dem 26. Mai 2016 , sende ich Ihnen nochmals zu, weil in angebotenen Fahrgemeinschaften noch Plätze frei sind.
Daher, bitte, unbedingt mit Ute Igel in Verbindung setzen. Tel.: 0699 – 1060 37 52.
Verabredungsgemäß treffen sich alle Teilnehmer am 26. 05. um 7 Uhr am Bahnhof Lienz.
Beginn der Wanderung um 8 Uhr beim Parkplatz Restaurant „Auszeit“.
Mit herzlichen Grüßen!
Dieter Moritz
Heute in der Reither Kirche ist bei der Beerdigung ein Amselpaar in die Kirche geflogen.
Es ist schon der 2. Versuch der Beiden, in der Kirche einen Nistplatz zu ergattern.
Ausgesucht wurde ein Platz am Hochaltar. Die Vögel nahmen am Trauergottesdienst teil und
sobald die Musik erklang, sang das Amselmännchen auch mit.
Ich war begeistert von dieser außergewöhnlichen Messgestaltung, und wünsche mir das zu meiner Beerdigung auch.
Dazu noch ein kleiner Frühlingsgruß von meiner Kartierungsstrecke am Kitzbüheler Horn!
Am 1. April 2016 war ich im Bichlach – Erberwald unterwegs.
Ich beobachtete ein Spinnennetz von ca. 5 m Länge, da ich so ein riesiges Spinnennetz noch nie gesehen hatte,
machte ich natürlich Fotos von diesem bizarren Gebilde. Und es handelt sich um eine besondere Beobachtung!
Unv. Doz. Dr. Armin Landmann schickte das Foto an die Spinnenfachkollegin Dr. Barbara Knoflach, die mir folgendes mitteilte.
Es handelt sich um ein Massenauftreten einer Zwergspinne..
Die Art lässt sich natürlich nicht am Foto erahnen, doch gibt es nicht allzu viele Arten, bei denen dieses Phänomen bekannt ist.
Es könnte mit Fragezeichen wirklich Troxochrus nasutus sein, auch wegen der Fundumstände .. geschlägertes Holz.. siehe Link unten..
Toll, dass nun in Tirol auch so etwas festgehalten wurde !!
Ich hab das bis jetzt noch nicht erlebt.. ein schöner Moment...
In diesem Zusammenhang ein wichtiger Artikel:
http://www.zobodat.at/pdf/CAR_191_111_0497-0516.pdf
Alles Gute und liebe Grüsse Barbara
Am Donnerstag waren Rudi und ich in der Kundler Klamm und haben dort an 4 verschiedenen Stellen Wasseramseln mit Jungvögeln beim Füttern gesehen.
Der Steinrötel war in Langkampfen auf einem Acker, er war auch sehr weit weg, ich dachte zuerst es ist ein Gartenrotschwanz.
Die Blaumeisen sind gestern ausgeflogen, das wäre zum Filmen toll gewesen. Leider ist dann später einer in die Regentonne und ertrunken. Man hat es nicht leicht als Jungvogel ohne Erfahrung.
Ich war gerade für neun Tage im Burgenländischen Seewinkel unterwegs und konnte viele schöne und auch für mich neue Beobachtungen machen.
Ein besonderes Highlight für mich waren dabei sicher die Waldohreulen und die Sumpfohreulen sowie die Balz der Großtrappen
Anbei nur ein paar Bilder ( mehr Fotos und vor allem Filme bei meinem nächsten Vortrag ).
Liabe Stammtischler
I schick enk da a neddla Buitln vom äußersten Ostn.
De Artn sand wahrscheinlich eh an jedn bekannt.
Servus Hannes, servus Kitzbichler,
mit etwas bergsteigerischem Geschick konnte ich die letzten Tage ein Graureihernest fotografieren.
Beste Grüße an alle
Ralph
Hallo Hannes!
Am Freitag war ich in Ebbs am Innweg unterwegs, es hat nur so geprasselt vor lauter Maikäfer.
Die Eidechse hat mich bei der Gartenarbeit neugierig beobachtet.
Wünsche Euch einen schönen Burgenland Urlaub, lass mir Alle da unten grüßen Traudi
Nagelfleck und Blindschleiche sind mir auf dem Weg zum Eibensee begegnet!
Der Nagelfleck war nicht mehr ganz fit,leider!
Liebe Grüße Elisabeth
" Echte Volksmusik vom Ende des Busses "
aufgenommen am 23. April 2016 bei der Rückfahrt
von unserer Exkursion zur Isonzomündung
Hinweis:
aufgenommen mit Zoom H1 Audiorecorder
umgewandelt in MP3 - keine Audiobearbeitung